Globale Umweltveränderungen*

Durch Land-, Forstwirtschaft und Fischerei hat der Mensch einen bereits großen Teil der globalen Biosphäre umgestaltet. Emissionen verschiedener Art haben natürliche Stoffkreisläufe gestört und umgeleitet und das Klima sogar für Jahrtausende verändert. Umfang und Tiefe dieser Eingriffe bedeuten ein neues Erdzeitalter, das Anthropozän. Während die Folgen der Emissionen von Treibhausgasen gut verstanden sind, gilt dies nicht für viele andere naturfremde Stoffe. Ihre Emission geschah und geschieht oft ungewollt und unbekannte Folgen für Ökosysteme und die menschliche Gesundheit wurden im Zuge ökonomischer Entwicklung in Kauf genommen.

Der Vortrag fasst den Kenntnisstand zu den globalen Umweltveränderungen zusammen. Die Begrenzung der Schäden und die Eindämmung von Risiken erfordert zwingend Umsteuern, in vielen Bereichen und weltweit. Ebenen und Optionen verantwortlichen Handelns im Anthropozän werden thematisiert.

Globale Umweltveränderungen // Ein Vortrag von Prof. Dr. Gerhard Lammel // Mo. 21.11.2022 // 15.00 Uhr // Foyer C-Bau // Brecht-Schule DA // Eine Vortragsreihe im Rahmen des Projekts Doppelleben

Prof. Dr. Gerhard Lammel leitet die Arbeitsgruppe Organische Schadstoffe & Exposition am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz und forscht am Research Centre for Toxic Compounds in the Environment der Masaryk-Universität in Brno, Tschechien.

Von den mehr als 30000 Fremdstoffen, die gezielt synthetisiert (z.B. Pestizide) oder als nicht intendierte Begleitstoffe in die Umwelt gelangten, stellen viele eine Gefährdung für die menschliche Gesundheit und die Ökosystme dar. Das Zyklieren langlebiger (persistenter) organischer Schadstoffe im Erdsystem ist besonders komplex: Mit Winden reisen sie als Spurengase oder gebunden an Aerosolpartikeln. Nach Deposition auf Böden, Vegetation und Meeresoberfläche können sie revolatilisieren, wodurch diese Oberflächen, fernab der ersten Emission zu sekundären Quellen werden.
Eine Reihe von Schadstoffen werden erst in der Atmosphäre oder in Böden aus anderen chemisch gebildet. Aufgrund ihrer Fettlöslichkeit reichern sich viele dieser Stoffe in marinen und terrestrischen Nahrungsketten an und finden sich auch in unserer Nahrung wieder. Verteilung und Verbleib von Schadstoffen zu verstehen ist wichtig für die Vermeidung von Langzeit-Risiken für die menschliche Gesundheit und die Ökosysteme.
Die Methodik umfasst die numerische Modellierung von Chemie und Transport (Computer-Simulation) und Feldexperimente mit Probenahme von Luft, Böden, Regen- und Oberflächenwasser.
>>>> Zur Webseite des Max-Planck-Institut und Prof. Dr. Gerhard Lammel
>>> Webseite Prof. Dr. Gerhard Lammel, Research Centre for Toxic Compounds in the Environment der Masaryk. Universität in Brno, Tschechien
>>>> Vita / Beruflicher Werdegang

Berufliche Stationen / 22 Min
Beispiel: DDT / Dichlordiphenyltrichlorethan / 10 Min
Am Beispiel DDT erklärt Gerhard Lammel die Transportwege und Verteilung von Umweltgiften.**
Über: FFF / Mögliche Kosten Umweltschutz / Weltbürger
Umweltverschmutzung, Risiken etc

Teil Eins / Berufliche Stadionen /Umweltgifte am Beispiel von:
DDT / Dichlordiphenyltrichlorethan
Teil Zwei / FFF

Interview und Video:
Rainer Lind, Hannah Glaser


DOPPELLEBEN *
Dieses Projekt geht 2022 / 2023 der Frage nach, was in der Schule abseits von Lehrplänen und Prüfungen geschieht und was sichtbar gemacht zu werden von Interesse ist. Hier geht es nun um Klima und Umwelt.
Im Nachgang werden einige Interviews mit dem Ziel enstehen,  wie sich Aussichten der globalen Klimaveränderungen auch als „Lebensgefühl“ ins Bewustsein der SuS verankert. Diese Ergebnisse werden hier auf der Webseite zeitnah präsentiert.

In Zukunft werden weitere Themen von Schüler:Innen und Arbeitsgruppen hier vorgestellt. Falls jemand eine weitere Themenidee und Interesse an deren Dokumentation hat: bitte melden!
Ansprechpartner. Rainer Lind

Kooperationen: Kuturfonds Frankfurt / Rhein / Main und der Bertolt-Brecht-Schule, Darmstadt

>>> Den Flyer zur Veranstaltung hier zum Runterladen

Bereits morgens wird Gerhard Lammel  in einem Ethik-Kurs zu Besuch sein und diskutiert dort mit den Schüler*innen über Grenzen des Glücks. Wir erhoffen uns auch am Nachmittag eine rege Diskussion zu diesem Thema, da Herr Lammel eine bemerkenswerte Haltung zu den Umweltproblematiken unserer Zeit hat.

.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst du dem zu. Diese Webseite bettet Videos ein, die auf dem Videoportals Vimeo der Vimeo, LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA hinterlegt sind. (Siehe Datenschutzerklärung)

Datenschutzerklärung